Viele pädagogische Fachkräfte entscheiden sich aus Liebe zu den Kindern für den
Beruf. Aus dem Engagement kann Überforderung werden und sie übergehen ihre eigenen
Grenzen, sind fordernd und damit gewaltvoll gegenüber sich selbst. Dabei verlangt
es eine hohe Präsenz und Achtsamkeit, mit Kindern zu arbeiten und zu leben.
Alte, reaktive, grobe Muster werden aktiv, wenn die Fürsorge für sich selbst verloren
geht.

Wie ist es in einem anspruchsvollen, lebendigen Berufsalltag möglich, mit sich
selbst empathisch zu sein und zugleich eine Fürsorge und Achtsamkeit im Team zu
entwickeln? Gemeinsam kann erkundet werden: Was tut mir nicht gut? Wie kann ich
es benennen und dafür sorgen, dass im Miteinander im pädagogischen Alltag Beziehungen
gelebt werden, die allen Wertschätzung und Respekt geben.
Das Seminar nutzt das Modell der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg
sowie Achtsamkeitsübungen in der Tradition von Thich Nhat Hanh.

Schwerpunkte:

  • Freundlich mit mir selbst: Wahrnehmung der eigenen Muster in Belastungssituationen
    und Erprobung von Alternativen
  • Auf Schatzsuche: Kontakt mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen im Alltag und
    Mitgefühl mit sich selbst, um ressourcenvoll auch im herausfordernden Kita-Alltag
    bleiben zu können
  • Verantwortung für mein Leben übernehmen: Was träume und erwarte ich von Anderen
    und wie kann ich konstruktiv dafür eintreten, statt weiter zu warten
  • Vom Ich zum Du: Raum für andere lassen, Mitgefühl entwickeln und erkunden, was
    uns gegenseitig nährt
  • Gelungenes feiern, Misslungenes bedauern und beides für das Weitergehen nutzen

Methoden

Die Referentin arbeitet teilnehmer- und prozessorientiert. In einer wertschätzenden und respektvollen Atmosphäre ist es möglich, das eigene Verhalten zu reflektieren und zu erweitern. Gleichzeitig bestimmen die Teilnehmer*innen immer mit, was sie gerade brauchen und für sie angesagt ist.

Die Teilnehmer erhalten ein auf den Kita-Alltag bezogenes Arbeitsmaterial.

Referentin: Barbara Leitner (Prozessbegleiterin & Coach, CNVC zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation)

Ort: Ihre Kita

Dauer: 1 Tag (9.00 bis 16.00Uhr)

Termin: nach Absprache

Preis: 690,-€  (bis 16 TN*innen), bei größeren Gruppen auf Anfrage

Warum werde ich dieses Problem nicht los? Wie schaffe ich es, den Konflikt zu lösen? Warum haben andere Menschen weniger Probleme?
"Es ist unsinnig, immer wieder dasselbe zu tun und trotzdem unterschiedliche Ergebnisse zu erwarten."
(Bill O'Hanlon). Dass manche Probleme unlösbar erscheinen, hängt auch damit zusammen, wie wir an sie herangehen. Mit Neugierde und Entdeckergeist werden wir Konflikte und Probleme in einem anderen Licht betrachten und zu neuen Lösungsstrategien gelangen.

Seminarinhalte

  • Vom Wesen des Problems
  • Vom Umgang mit diesem Wesen
  • Wege zu Problemlösungen
  • Strategien der Konfliktvermeidung
  • Lösungsorientierte Kommunikation

Seminarmethodik

In Übungen, Selbstreflexionen, Lehrgesprächen und Diskussionen wird ein neuer Umgang mit Problemen und Konflikten erarbeitet und konkrete Maßnahmen vereinbart, die in einem halbtägigen Folgetreffen ausgewertet werden. Im lebendigen Diskurs miteinander werden eigene Ressourcen entdeckt und konstruktiv genutzt.

Zielgruppe: Teams in Kindertageseinrichtungen und deren Träger

Dozentin: Dipl.-Psych. Antje Rogusch
Termin: nach Absprache
Dauer: 2 Tage
Teilnehmer/innen: Ihr Team

Preis: Preis auf Anfrage

 

Was macht ein gutes Team aus? Wo ist mein Platz im Team? Wie werden wir ein starkes Team? Der Workshop soll über die Auseinandersetzung mit der aktuellen Teamsituation Ideen entwickeln und Verabredungen treffen, die zu den Ressourcen eines starken Teams führen. Ergebnis der gemeinsamen Arbeit sind konkrete Vereinbarungen für die künftige Teamarbeit.

Seminarinhalte

  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Stärken und Schwächen
  • Teameinschätzung Wege zu den Ressourcen im Team
  • Angebote und Verabredungen

Seminarmethodik

In Übungen, Selbstreflexionen und Diskussionen wird ein gemeinsames Teamverständnis erarbeitet und konkrete Maßnahmen geplant, deren weitere Entwicklung in einem halbtägigen Folgetreffen überprüft wird. Im lebendigen Diskurs werden gemeinsame Erfahrungen ausgewertet, Ressourcen entdeckt und konstruktiv genutzt.

Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte in Kindertageseinrichtungen und deren Träger

Dozentin: Dipl.-Psych. Antje Rogusch

Termin: nach Absprache

Dauer: 2 Tage

Teilnehmer/innen: Ihr Team

Preis: nach Vereinbarung

 

Der zwei-tägige Workshop bietet einen Einstieg und Überblick ins systemische Denken und Handeln. Der mittlerweile häufig verwandte Begriff "systemisch" wird mit Inhalten, Methoden und Kenntnissen gefüllt. Den TN werden Grundlagen der systemischen Denkens und praxisorientierte Anregungen für das systemische Arbeiten vermittelt.

Inhalte

Alle sprechen vom systemischen Ansatz in der sozialen Arbeit. Was ist das überhaupt? Was bedeutet es, "systemisch" zu denken? Wie kann ich systemisch arbeiten und was brauche ich dafür? Neben den systemtheoretischen Grundannahmen werden Menschenbild und Techniken des systemischen Ansatzes vorgestellt.

Ablauf

Der Workshop beinhaltet zwei Tage mit je 4 Blöcke a 90 Minuten. Am ersten Tag werden systemische Grundannahmen, Haltung und Menschenbild, am zweiten Tag ausgewählte Techniken systemischen Handwerkszeugs (Genogrammarbeit, Auftragsklärung, Refraiming) erläutert und gemeinsam bearbeitet.
Methoden
Reflexion des beruflichen Handeins, Theorie, Austausch, Diskussion, praktische Übungen, Kleingruppenarbeit

Zielgruppe: Fachkräfte aus pädagogischen Arbeitsfeldern, die den Ansatz systemischen Denkens und Handeins in der Arbeit mit Kindern und Familien näher kennen lernen wollen

Dozentin: Dipl.-Soz.Päd. Cordula Sanner
Termin: nach Absprache
Dauer: 2 Tage (jeweils 9.00- 16.30)
Teilnehmer/innen: Ihr Team

Preis: 1.450,-€

 

Die Einrichtungskonzeption ist das zentrale Dokument zur Veranschaulichung des eigenen Bildungsverständnisses und dient einer Kita als Leitbild und Orientierungsrahmen für die eigene pädagogische Arbeit.

Seit 2005 müssen Kitas in Berlin eine Konzeption vorhalten, die im Einklang mit dem pädagogischen Erziehungs- und Bildungsverständnis des BBP´s steht. Themenbereiche wie das Erziehungs- und Bildungsverständnis des Trägers und des Teams, die Erziehungs- und Bildungsziele, die Planung und Gestaltung der pädagogischen Abreit als auch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern sollten innerhalb der Konzeption anschaulich beschrieben und begründet werden. Ist die Konzeption aussagekräftig, wird damit die hohe pädagogische Qualität ihrer Einrichtung unterstrichen und nach außen hin sichtbar.

Ablauf
In Form eines Workshops zum Thema „Konzeptions-Werkstatt" beschäftigt sich das Team mit "Schlüsselthemen" der päd. Arbeit in der Kita. Das Team sammelt dabei Ideen, Meinungen, Standpunkte, Haltungen und konkrete Hinweise, reflektiert diese und entwickelt eine gemeinsame pädagogische Rahmenkonzeption.

Dabei werden Fragen behandelt wie:

  • Welche Themen soll unsere Konzeption enthalten?
  • Welche pädagogische Haltung möchten wir als Team zum Ausdruck bringen?
  • Welches Bild vom Kind haben wir?
  • Welche Aufgaben übernehmen wir als Erzieher/innen?
  • Wen möchten wir mit unserer Konzeption erreichen?
  • Welche pädagogischen Schwerpunkte gibt es bei uns und wie sollten diese in der Konzeption beschrieben und begründet werden?

Methoden
Unter Verwendung abwechslungsreicher und kreativer Gruppenübungen entsteht innerhalb des Workshops ein Gesamtbild von der Einrichtung, den verschiedenen Arbeitsbereichen, dem gemeinsamen Erziehungs- und Bildungsverständnis und der Zusammenarbeit mit den Eltern.
Zielgruppe: Kita-Teams die noch ganz am Anfang mit ihrer Konzeption stehen bzw. Teams die sich im Prozess befinden und sich gerne weitere Impulse und Anregungen holen möchte.

Dozent: Sarah Düsterhöft M.A.
Temin: nach Absprache
Dauer: 2 Tage (9.00 - 16.00 Uhr)
Personen: Ihr Team
Ort: Ihre Kita

Preis: 1.350,- € (USt. befreit)