Inhalte

Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung war schon immer Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe, führt jedoch in seiner aktuellen Debatte und durch veränderte gesetzliche Bestimmungen zu neuen Anforderungen im Umgang bei Kindeswohlgefährdung.
Was bedeutet das für die Arbeit mit Kindern und Eltern in der Kita? Welche Anforderungen werden an Kita- MitarbeiterInnen gestellt, um Kinder ausreichend zu schützen? Worauf müssen sie achten? Welche Formen der Kindeswohlgefährdung gibt es? Wie gehen wir mit unserem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung um und wie kommunizieren wir dieses brisante Thema innerhalb des Teams, gegenüber Eltern und dem Jugendamt?

Seminarziele:

Die TN werden über die aktuellen gesetzlichen Regelungen zur Kindeswohlgefährdung informiert und erhalten einen Überblick über verschiedene Formen der Kindeswohlgefährdung. Sie erarbeiten daraus die für ihre Tätigkeit resultierenden fachpraktischen Konsequenzen im Umgang mit Kindeswohlgefährdung.

Ablauf

Das Seminar beinhaltet 4 Blöcke a 90 Minuten.
Am Vormittag werden unter Einbeziehung der TN rechtliche Grundlagen, Formen und gewichtige Anhaltspunkte der Kindeswohlgefährdung vermittelt. Am Nachmittag setzen sich die TN mit praktischen Verfahren zur Umsetzung des Schutzauftrages in der Kita auseinander.

Methoden

PowerPoint, Reflexion des beruflichen Handelns, Theorie, Austausch, Diskussion, Kleingruppenarbeit

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen von Kindertageseinrichtungen

Dozentin: Dipl. Päd. Monique Sturm
Termin: nach Absprache
Dauer: 1 Tag (9.00- 16.00)
Teilnehmer/innen: Ihr Team

Preis: 470,-€