Frühkindliche Bildungsprozesse basieren auf der aktiven Auseinandersetzung des Kindes mit der dinglichen und sozialen Umwelt. Krippenkinder lernen sich und die Umwelt kennen, indem sie sich bewegen, neugierig sind, mit allen Sinnen wahrnehmen, erkunden, ausprobieren, sich selbst erfahren, mit anderen spielen und sich auseinandersetzen, indem sie unentwegt tätig sind. Somit bilden die Aktivitäten und Bedürfnisse von Krippenkindern den Ausgangspunkt für unsere Frage, was Kinder für ihren Entwicklungs- und Lernprozesse brauchen und wie ihre Bildungsprozesse am besten unterstützt werden können.
Ziel
ist die Schaffung geeigneter Erfahrungsräume (Handlungs- und Spielräume) im Krippenalltag, die den Kindern Möglichkeiten bieten eigenaktiv tätig zu sein, sich selbstständig zu orientieren und Materialien zu entdecken, die zum Erkunden und kreativen Tätigsein anregen.
Schwerpunkte des Seminars
Raumausstattung und Gestaltung: Spielräume für selbstständiges Handeln Materialien und Angebote: weniger Spielzeug -mehr Zeug zum Spielen und zum Erkunden.
Rolle und Aufgaben der Pädagog*innen: Bildung durch Beziehung, Beobachtung und Dokumentation, Bereitstellen geeigneter Materialien
Methoden
- Input: Fachliche Impulse geben einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und zeigen praxisnahe Beispiele auf.
- Reflexion der eigenen Praxis: Die Teilnehmenden analysieren und hinterfragen ihre bisherigen Ansätze und entwickeln neue Perspektiven.
- Kleingruppenarbeit: In Kleingruppen werden konkrete Fragestellungen bearbeitet und im Plenum diskutiert.
Zielgruppe: Erzieherinnen, die Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren betreuen
Dozen: Dipl.-Päd. Björn Sturm
Termin: nach Absprache
Dauer: 1 Tag (9.00-16.00 Uhr)
Personen: Ihr Team
Ort: Ihre Kita
Preis: 750,-€ bis 16 TN*innen.