Kita-Leitung

Mittelbeschaffung für Kitas und Trägereinrichtungen

Was Kitas heute leisten müssen, ist enorm. Um neben den Notwendigkeiten des Tagesbetriebs eigene Ideen umzusetzen, fehlt oftmals das Geld, manchmal auch das Know-how, Personal und Zeit. Diese fehlenden Mittel können durch Fundraising eingeworben werden. Fundraising umfasst alle Aktivitäten, die systematisch betrieben werden, um zusätzlich zu staatlichen Mitteln auch private Ressourcen zu erschließen. Der Workshop soll Verantwortlichen in Tragereinrichtungen und Kitas Anregungen geben, um fehlende Mittel zu kompensieren. Es geht darum, herauszufinden, was private Partner und Unternehmen für die Unterstützung ihrer Einrichtung leisten können und welchen Nutzen sie sich davon versprechen.

Ziel und Methodik
Ziel des Workshops ist es, grundlegende Aspekte für ein erfolgversprechendes Fundraising zu vermitteln. Der Fokus des Seminars richtet sich auf die strategische Bedeutung des Fundraisings sowie der praktischen Gestaltungsmöglichkeiten. Nach einem Impulsvortrag arbeiten die Teilnehmenden an eigenen Projektbeispielen, die in Gruppenarbeit analysiert und im Anschluss besprochen werden. Somit ist das Seminar besonders praxisnah und umsetzungsorientiert angelegt.

Zielgruppe
Trägerverantwortliche, Leiterinnen und Ko- Leiterinnen, von Tageseinrichtungen für Kinder

Dozent: Robert Kircher-Reineke
Temin: nach Absprache
Dauer: individuell
Personen: Ihr Leitungsteam
Ort: Ihr/e Träger/Kita

Preis: nach Vereinbarung

 

Führung und Zusammenarbeit

Was macht eine gute Führungskraft aus? Wie komme ich mit meiner Rolle als Führungskraft am besten klar? Wie fahre ich mein Team zu guter Zusammenarbeit? Diese und andere Fragen des Führungsverständnisses sollen beantwortet werden. Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, soll Orientierung geben und die Anforderungen klären, die mit der übernommenen Rolle verbunden sind.

Seminarziele und Inhalte

  • Zusammenarbeit als Grundlage von Führung
  • Teambildung als Führungsaufgabe
  • Information und Kommunikation
  • Rollenanforderungen an mich als Führungskraft
  • Notwendige Kompetenzen als Führungsperson
  • Ziele der Führung und Führungsverständnis

Seminarmethodik
In Übungen, Selbstreflexionen, Lehrgespräch und Diskussionen wird ein individuelles Führungsverständnis erarbeitet. Im lebendigen Diskurs miteinander werden eigene Ressourcen entdeckt und konstruktiv genutzt.

Zielgruppe
Führungskräfte in Kindertageseinrichtungen und deren Träger

Dozentin: Antje Rogusch
Temin: nach Absprache
Dauer: 2 Tage (jeweils 9.00 - 16.00 Uhr)
Personen: Ihre Mitarbeiter/innen
Ort: Ihr Träger/Kita

Preis: nach Vereinbarung

 

Führungsinstrumente "Welche Werkzeuge habe ich zur Führung meiner Mitarbeiter?"

Welche Werkzeuge habe ich zur Führung meiner Mitarbeiter? Wie sage ich es meinen Mitarbeitern am besten? Wie kann ich meinen Mitarbeitern helfen, sich zu entwickeln? Diese und andere Fragen des Führungsalltages sollen beantwortet werden. Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, soll Orientierung geben und Ideen vermitteln, mit welchen Instrumenten sie ihre Führungsaufgabe erfolgreich ausgestalten können.

Seminarinhalte

  • Führung als Gesprächsführung
  • Grundlagen von Kommunikation und Gesprächsführung
  • Anerkennung und Kritik Delegation und Kontrolle
  • Vorgesetzte als Berater ihrer Mitarbeiter

Seminarmethodik
In Übungen, Selbstreflexionen, Lehrgesprächen und Diskussionen lernen die Teilnehmer verschiedene Führungsinstrumente kennen. Im lebendigen Diskurs miteinander werden eigene Ressourcen entdeckt und konstruktiv genutzt.

Zielgruppe: Führungskräfte in Kindertageseinrichtungen und deren Träger

Dozentin: Antje Rogusch
Temin: nach Absprache
Dauer: 2 Tage (jeweils 9.00 – 16.00 Uhr)
Personen: Ihr Team
Ort: Ihre Räumlichkeiten

Preis: nach Vereinbarung