Zusammenarbeit mit Eltern
Hilfreiche Gesprächstechniken für schwierige Gespräche mit Eltern
Die Zusammenarbeit mit den Eltern gestaltet sich nicht immer einfach. Sie ist jedoch eine wesentliche Voraussetzung für die pädagogische Arbeit mit den Kindern. Besonders in schwierigen Situationen, bei Konflikten oder bei der Ansprache von unangenehmen Themen sind Sie in Ihrer Rolle als pädagogische Fachkräfte und Erziehungspartner*innen gefordert.
In der Teamfortbildung wollen wir uns damit auseinandersetzen, wie schwierige Gespräche mit Eltern gelingen können. Nach einer theoretischen Einführung werden Sie unterschiedliche Gesprächstechniken (Ich-Botschaften, Fragetechniken, aktives Zuhören) kennenlernen. Sie erhalten die Möglichkeit, anhand verschiedener Übungen die Techniken anzuwenden und auf die praktische Arbeit zu übertragen. In einem geschützten Rahmen wollen wir das eigene Kommunikationsverhalten reflektieren und praxisorientiert Anregungen zur Verbesserung der eigenen Gesprächsführungskompetenz erarbeiten.
Sie sind herzlich eingeladen, Situationen und Fallbeispiele aus Ihrem Alltage einzubringen.
Dozentin: Dipl.-Soz.Päd. Cordula Sanner
Dauer: 1 Tag (jeweils 9.00- 16.00)
Ort: Ihre Kita
Teilnehmer/innen: Ihr Team
Preis: 690,-€ (inkl. Steuern)
Die Eltern sind okay! Was brauche ich, um sie anzunehmen!
Eine gute Zusammenarbeit zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Eltern ist die Voraussetzung dafür, dass sich die Kinder in der Kita auf die Bildungs- und Lernprozesse frei einlassen und entfalten können. Dabei fühlen sich Erzieher*innen durch die Andersartigkeit der Mütter und Väter oft herausgefordert und meinen sie,
auch diese erziehen zu müssen oder umgekehrt, wenden sich Eltern mit Forderungen an die Kita als Dienstleister, ohne die Fachkräfte als Partner*innen wert zu schätzen.
In dem Seminar werden die verschiedenen Anforderungen und Erwartungen an pädagogisches Handeln von Fachkräften und Eltern erörtert sowie geklärt und geübt, was die Profis brauchen, um allen Eltern, so verschieden sie auch sind, wertschätzen begegnen zu können, sie als Experten ihrer Kinder zu akzeptieren und mit ihnen eine
für das Kind unterstützende Zusammenarbeit zu gestalten.
Methoden
Die Referentin arbeitet teilnehmer- und prozessorientiert. In einer wertschätzenden und respektvollen Atmosphäre ist es möglich, das eigene Verhalten zu reflektieren und zu erweitern. Gleichzeitig bestimmen die Teilnehmer*innen immer mit, was sie gerade brauchen und für sie angesagt ist.
Die Teilnehmer erhalten ein auf den Kita-Alltag bezogenes Arbeitsmaterial.
Referentin: Barbara Leitner (Prozessbegleiterin & Coach, CNVC zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation)
Ort: Ihre Kita
Dauer: 1 Tag (9.00 bis 16.00Uhr)
Termin: nach Absprache
Preis: 590,-€ (bis 16 TN*innen), bei größeren Gruppen auf Anfrage
Beschwerde als Chance - Zum Umgang mit Beschwerden, Anregungen und Kritik in der Kita
Die Teilnehmer*innen setzen sich mit dem eigenen beruflichen Handeln im Umgang mit Beschwerden, Kritik und Anregungen in der Zusammenarbeit mit Eltern, Kollegen und dem Jugendamt auseinander. Sie erarbeiten einen Leitfaden für den Umgang mit Beschwerden als einen Baustein des Beschwerdemanagements.
Inhalte
Beschwerden, Anregungen und Kritik gehören zum Arbeitsalltag. Sie werden von uns häufig jedoch als unangenehm und störend erlebt und deshalb nicht selten ignoriert. Wer lässt sich schon gerne kritisieren und in die eigene Arbeit hineinreden? Für eine erfolgreiche Umsetzung der Zusammenarbeit mit den Kindern, Eltern und dem Jugendamt bedarf es jedoch einer positiven Beschwerdekultur.
- Was ist das und wie erreichen wir diese?
- Was lösen Beschwerden und Kritik in uns aus?
- Wie gehen wir mit Beschwerden um?
- Welchen Nutzen können Beschwerden für unsere Arbeit haben?
- Wie kann unser Umgang mit Beschwerden als ein wichtiger Baustein unserer
- Zusammenarbeit insbes. mit den Eltern (Erziehungspartnerschaften) aussehen?
Ablauf
Das Seminar beinhaltet 4 Blöcke a 90 Minuten. Die TN*innen erhalten die Möglichkeit an Hand unterschiedlicher Übungen den Umgang mit Beschwerden; Kritik und Anregungen zu reflektieren und theoretische Ideen des Beschwerdemanagements auf die Praxis zu übertragen. Das Reflektieren des eigenen Kommunikations-verhaltens steht im Vordergrund des Seminars.
Methoden
Theorie in Form von Impuls-Referaten, Methoden der Qualitätsentwicklung, Reflexion des beruflichen Handelns, Austausch, Diskussion, praktische Übungen
Dozentin: Dipl.-Soz.Päd. Cordula Sanner / Dipl. Päd. Björn Sturm
Termin: nach Absprache
Dauer: 1 Tag (jeweils 9.00- 16.00)
Teilnehmer/innen: Ihr Team
Preis: 690,-€ (inkl. Steuern)
Erziehungspartnerschaft in der Kita - Vom Nutzen einer guten Zusammenarbeit mit den Eltern
Ziel
Die MitarbeiterInnen der Kita setzen sich mit ihren aktuellen Formen der Elternarbeit und den Anforderungen des BBP an die Zusammenarbeit mit Eltern auseinander. Sie reflektieren ihre Haltung gegenüber den Eltern und erhalten anwendbare Kenntnisse für erfolgreiche Elterngespräche, um aktiv Erziehungspartnerschaften mit den Eltern gestalten zu können.
Inhalte
Die Zusammenarbeit mit den Eltern gestaltet sich nicht immer einfach. Sie ist jedoch eine wichtige Vorrausetzung für die tägliche Arbeit mit den Kindern. Besonders in schwierigen Situationen, Konflikten oder beim Besprechen von unangenehmen Themen sind die Fachkräfte besonders gefordert.
- Wie stellen sie sich diesen Anforderungen?
- Wie können sie zum Gelingen einer erfolgreichen Erziehungspartnerschaft beitragen?
- Wie gestalten sie derzeit die Zusammenarbeit mit den Eltern? Was läuft gut? Wo sind Hürden?
- Was brauchen sie für eine gute Zusammenarbeit?
- Welche Haltung ggü. Eltern haben sie? (Eltern als Experten? Profis als Experten?)
- Was sind ihre, was die Erwartungen der Eltern?
- Was brauchen sie, um gute Elterngespräche zu führen?
Ablauf
Das Seminar beinhaltet 4 Blöcke a 90 Minuten.
Am Vormittag werden unter Einbeziehung der TeilnehmerInnen die Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit mit Eltern erarbeitet. Hierbei werden die unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit mit Eltern in Bezug auf die eigene Praxis erörtert. Am Nachmittag setzen sich die Fachkräfte an Hand unterschiedlicher Übungen mit ihren Möglichkeiten zu einer guten Zusammenarbeit mit Eltern auseinander. Hierbei steht das Reflektieren der eigenen Haltung und Kommunikation in Verbindung mit Beispielen aus der Praxis im Mittelpunkt.
Methoden
Reflexion des beruflichen Handelns, Theorie, Austausch, Diskussion, praktische Übungen, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele
Dozentin: Dipl. Soz.-päd. Cordula Sanner; Sarah Düsterhöft M.A.
Termin: nach Absprache
Dauer: 1 Tag (9.00-16.30)
Preis: 690,-€ (bei Gruppen bis 16 TN, bei größeren Gruppen Preis auf Anfrage)
Beratungskompetenz in der Elternarbeit - Wie führe ich gute Elterngespräche?
Was ist Kommunikation und wie funktioniert sie? Welche Formen der Kommunikation gibt es? Was hindert, was fördert Kommunikation? Wie entstehen Mißverständnisse? Was sind unsere, was die Erwartungen der Eltern? Wie kann ich schwierige Themen ansprechen? Wie können wir erfolgreiche Gespräche führen?
Ablauf
Der Workshop beinhaltet 4 Blöcke a 90 Minuten. Am Vormittag werden unter Einbeziehung der TN theoretische Grundlagen der Kommunikation vermittelt. Am Nachmittag erhalten sie die Möglichkeit an Hand unterschiedlicher Übungen das theoretische Wissen auf die praktische Arbeit zu übertragen. Das Reflektieren der eigenen Kommunikation in Verbindung mit Beispielen aus der Praxis steht im Mittelpunkt des Workshops.
Methoden
Reflexion des beruflichen Handelns, Theorie, Austausch, Diskussion, praktische Übungen, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele
Ziel
Den Teilnehmerinnen werden theoretische Grundlagen und Modelle der Kommunikation vermittelt. Sie erhalten anwendbare Kenntnisse für erfolgreiche Elterngespräche, um aktiv (die im KJHG geforderten) Erziehungspartnerschaften mit den Eltern gestalten zu können.
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen der Kitas, Tagesmütter und Tagesväter
Dozentin: Dipl. Soz.-päd. Cordula Sanner
Termin: nach Absprache
Dauer: 1 Tag (9.00-16.30)
Preis: 690,-€ (bis 16 TN*innen) bei größeren Gruppen Preis auf Anfrage
Professionelle Distanz - „Wir haben auch mal Feierabend!"
Ziel
Die TeilnehmerInnen reflektieren ihre verschiedenen Rollen (pädagog. Fachkraft/ Privatperson) und erhalten Anregungen zur Professionalisierung ihrer Arbeit unter besonderer Berück-sichtigung der Erziehungspartnerschaft mit Eltern.
Inhalte
Als pädagogische Fachkräfte erleben wir häufig, dass unsere persönlichen Grenzen überschritten werden. Es ist nicht immer einfach, Beruf und Privatleben voneinander zu trennen. Unsere vertrauliche Zusammenarbeit mit Kind und Eltern erfordert oft eine Gradwanderung zwischen persönlicher Nähe und professioneller Distanz. Gemeinsam wollen wir reflektieren, wie viel Nähe wir zulassen wollen und wie viel Distanz für unsere Arbeit notwendig ist?
- Was ist professionelle Distanz? Und wie gelingt sie uns?
- Wo und wann fängt meine Arbeit an und hört mein Privatleben auf? Und umgekehrt?
- Welche Möglichkeiten habe ich zur persönlichen Abgrenzung?
- Wie kommuniziere ich Nähe und Distanz mit Kind und Eltern?
- Wie gestalten wir Erziehungspartnerschaft mit den Eltern?
Ablauf
Der Workshop beinhaltet 4 Blöcke a 90 Minuten.
Am Vormittag werden hilfreiche Kommunikationsmodelle zur professionellen Distanz vorgestellt, welche wir am Nachmittag mit Hilfe von Fallbeispielen für die praktische Arbeit nutzbar machen wollen. Im Mittelpunkt steht die Reflexion der Zusammenarbeit mit Eltern (Erziehungspartnerschaft).
Methoden
Reflexion des beruflichen Handelns, Theorie, Austausch, Diskussion, praktische Übungen, Kleingruppenarbeit
Dozentin: Dipl.-Soz.Päd. Cordula Sanner
Termin: nach Absprache
Dauer: 1 Tag (jeweils 9.00- 16.30)
Teilnehmer*innen: Ihr Team
Preis: 690,-€