Beobachtung und Dokumentation
Einführung in den INA-Beobachtungsbogen zum BBP
"Kinder zu beobachten heißt, ihnen mit Aufmerksamkeit und Respekt zu begegnen. Jedes Kind hat ein Recht darauf, be(ob)achtet zu werden; es soll die Beachtung spüren." (BBP 2014, S.33)
Wenn Pädagog/-innen in der Kindertagesbetreuung systematisch beobachten, zeigen sie ihr Interesse gegenüber der individuellen Vielfalt der Bedürfnisse, Ideen, Aktivitäten und Problemlösungen jedes einzelnen Kindes. Durch Beobachtung gewinnen Pädagog/-innen Erkenntnisse über die Potenziale und Stärken der Kinder. Sie können Anregungen so gestalten, dass sie die Kinder in ihrer
persönlichen Entwicklung unterstützen und Herausforderungen entlang der Interessen der Kinder erfahrbar werden lassen. Die Beobachtung und Dokumentation auf Grundlage des BBP eignet sich für jedes Alter, hat das einzelne Kind und die Kindergemeinschaft im Blick und ist Ausgangspunkt für die pädagogische Planung von Bildungsanlässen in Alltag, Spiel und Projekten. Sie bietet vielfältige Anlässe für den Austausch mit den Kindern und ist gut geeignet, um mit Kolleg/-innen und Eltern über den Bildungs- und Entwicklungsverlauf der Kinder ins Gespräch zu kommen.
Ziele:
- Beobachtung und Dokumentation ist auf Grundlage des BBP erarbeitet.
- Der aktualisierte INA-Beobachtungsbogen zur Dokumentation und Planung von
kindlichen Bildungsverläufen ist eingeführt und erprobt.
Methoden:
Präsentation, Textarbeit, Kleingruppenarbeit, Übungen anhand von Filmsequenzen, Austausch im Plenum.
Referent:innen: Dipl. Päd. Björn Sturm; Sarah Düsterhöft M.A.
Ort: Ihre Kita
Zeit: 1 Tag (9.00 bis 16.00 Uhr)
Preis: 750,-€ inkl. Materialien (bis 16 Personen), bei größeren Gruppen Preis auf Anfrage.
Einführung in die Bildungs- und Lerngeschichten - Den Stärken der Kinder auf der Spur!
Die Bildungs- und Lerngeschichten sind eine Methode zur gezielten Beobachtung und Dokumentation persönlicher und sozialer Entwicklung von Kindern. Seinen Ursprung findet dieses Instrument in den „learning stories" nach Prof. Dr. Margaret Carr (Neuseeland). Adaptiert und auf die deutsche Frühpädagogik angepasst wurde es vom Deutschen Jugendinstitut (DJI).
Kinder sind sich selbst bildende und eigen motiviert lernende Menschen. Lernen ist von Beginn an ein dialogischer und ko-konstruierter Prozess. Die Stärkung kindlicher Ressourcen ist zentraler Anspruch pädagogischen Handelns und wird von dem Verfahren bewusst unterstützt und gefördert.
Die Bildungs- und Lerngeschichten stehen mit Bildungsprogrammen und Leitlinen aller 16 Bundesländer im Einklang und sind sehr geeignet, um Kompetenzen und Bildungsprozesse von Kindern zu veranschaulichen. Sie dienen der pädagogischen Planung und dem Austausch mit den Kindern, ihren Eltern und im Team.
Die Kinder erfahren: Wo liegen meine Stärken? Was kann ich richtig gut? Mein/e Erzieher*in interessiert sich für meine Ideen, Interessen und Wünsche! Ich werde in meinen Kompetenzen gesehen und geachtet! Ich erfahre Respekt und Wertschätzung.
Seminarziele
- Erfahrungsaustausch zur Beobachtung und Dokumentation im Team
- Ressorcenorientierte Beobachtung und Dokumentation im Berliner Bildungsprogramm
- Einführung in das Verfahren der Bildungs- und Lerngeschichten
- Einführung in die fünf Lerndispositionen
- Praktische Übungen im Umgang mit dem Instrument
- Schreiben einer eigenen Lerngeschichte
- Vorbereitung der Einführung der Methode in der Kita
Dozent:innen: Dipl.- Päd. Björn Sturm; Sarah Düsterhöft; Sylvia Klose
Termin: nach Absprache
Dauer: 2 Tage (jeweils 9.00-16.00)
Personen: Ihr Team
Ort: Ihre Kita
Preis: 1.500,-€ bis 16 Personen (inkl. Materialien). Für größere Gruppen Preis auf Anfrage.